Übersicht aller C-Control-Varianten
C-Control I | ||||
C-Control I V1.0 | ||||
![]() |
Diese
C-Control war die erste die es gab. Sie wurde mit einer PLUS-ähnlichen grafischen Oberfläche programmiert. Produziert wurde diese bis etwa 1995. Äußerlich ist diese identisch mit der jetzigen C-Control I V1.1, besitzt jedoch ein zur PLUS und Basic-IDE inkompatibles Betriebssystem, welches einen Tausch des Controller-Chips erforderlich macht. |
|||
C-Control I V1.1 | ||||
Dies
ist die wohl meist verbreitetste C-Control-Variante. Sie wird seit
ca.1996 in unveränderter Form produziert. Programmiert kann diese in Basic und PLUS werden. Es gibt auch einen freeware C-Compiler. Die C-Control I V1.1 ist in drei Varianten erhältlich: |
||||
Unit![]() |
M-Unit![]() |
Station![]() |
||
C-Control I Micro | ||||
![]() ![]() |
Dies
ist die neue C-Control I in Miniausführung ideal für kleinere Steueraufgaben. Das Betriebssystem der CC1 Micro ist eine "abgespeckte" Version des OS der CC1 V2.0 |
|||
C-Control I V2.0 | ||||
M-Unit
V2.0![]() |
Die
C-Control I V2.0 ist die neue Generation der C-Control I Sie ist ca. 20mal schneller als die "alte" C-Control I. Im Betriebssystem sind einige Routinen, wie die Ansteuerung eines LCDs und aus Basic erreichbare I²C-Bus-Routinen, implementiert. Diese neue C-Control I Generation wird ausschließlich in CC-Basic programmiert. Z.Zt. wird eine gepatchte IDE aus der CC1-Version V1.1 verwendet. Eine neue IDE ist jedoch bereits in Arbeit. Momentan gibt es nur die M-Unit-Variante. Jedoch ist auch eine Station und eine zur M-Unit V1.1 pinkompatible M-Unit V1.2 auf Basis der CC1 V2.0 in Planung/Arbeit. Die C-Control I V2.0 darf nicht mit der C-Control II verwechselt werden, was leider schon einigen passiert ist. Die C-Control II ist ein komplett anderes Konzept. |
|||
Links zur C-Control I: http://www.c-control.de http://www.c-control-support.de http://ccintern.dharlos.de |
||||
C-Control II | ||||
Die
C-Control II ist mit ihrem 16Bit-Controller 80C164CI immer noch die
schnellste und beste C-Control-Variante, die es gibt. Durch das Multithreadingbetriebssystem und des sehr großen Speichers sind selbst die komplexesten Aufgaben machbar. - max. 255 Threads - 64kB RAM - 128kB für Anwenderprogramm (& Integer-Konstanten) - 128kB für Tabellen und Konstanten (String-, Long-, Float- und Array-Konstanten aller Datentypen) (die oberen 64kB können meist für Datenerfassung genutzt werden.) - 192kB für Assemblerroutinen und Datenerfassung. Die C-Control II ist in zwei Varianten erhältlich: |
||||
C-Control II Unit NV ![]() In dieser Form erhältlich seit Anfang 2004 |
C-Control II Station![]() |
|||
Bis
Anfang 2004 war die C-Control II in ein Gehäuse vergossen mit Mini-LCD erhältlich. Die "C-Control II Unit NV" ist der Nachfolger dieser. ![]() |
||||
Bis
Seit 2019 ist als Hardwarenachfolger für die CC2 Unit NV das C164CI-ControllerBoard bei CCTools erhältlich. Neben 128kB RA statt 64kB besitzt die Unit zwei extra Pins und einen effektiveren und höher belastbareren Schaltregler. ![]() ![]() |
||||
Links zur C-Control II: http://www.cc2net.de |
Diese Übersicht wurde freundlicherweise von
André Helbig erstellt.(www.CC2Net.de
/ www.cctools.eu)